
Frank Fröhlich & Peter Ufer: Feixen im Advent
Frank Fröhlich & Peter Ufer  
Information about our fees
Tickets
Event info
Als Journalist und Autor begeistert Peter Ufer ein breites Publikum mit seinen hintergründigen, unterhaltsamen und zugleich erhellenden Texten. Aus überraschenden Perspektiven widmet er sich der vielfältigen Kultur und Geschichte Sachsens, als auch den Eigenheiten seiner Bewohner.
Wissenschaftlich fundiert und humorvoll engagiert sich Peter Ufer für die sächsische Kultur und Mundart. So ist er Verfasser des dreibändigen sächsischen Wörterbuches „Der Gogelmosch – die Wörter der Sachsen“, als auch vielfältiger weiterer Veröffentlichungen zu kulturellen Höhepunkten Sachsens. Er schrieb ein Buch über den Mythos des Meissener Porzellans, über den Wiederaufbau des Dresdner Residenzschlosses. Für den Schauspieler Tom Pauls erarbeitet er Texte und Programme; im Jahr 2011 eröffneten sie ein gemeinsames Theater im ältesten Baumeisterhaus Deutschlands, das Tom-Pauls-Theater. Über lange Jahre hinweg begleitete Peter Ufer das Dresdener Stadtleben als Redakteur der Sächsischen Zeitung, nun ist er als freier Autor, Journalist und Moderator tätig.
Erleben Sie Dr. Peter Ufer persönlich und lassen Sie sich begeistern von einer facettenreichen Perspektive auf sächsische Kostbarkeiten und ungeahnt humorvolle Darstellungen der einzigartig eigenwilligen Kultur Sachsens!
Location
Theaterplatz 15
01662 Meißen
Germany
Plan route
Das Theater in Meißen gehört zu den wichtigsten Kultureinrichtungen der Porzellan- und Weinstadt. Seit 1851 entdecken viele Generationen ihre Liebe für das Theater, die in dessen Geschichte immer dafür sorgten, dass die Tradition fortgeführt wird – denn nach einem Tief kommt immer ein Hoch. So waren die Auflösung des Ensembles 1963 und das Hochwasser 2002 kein Grund, das Theater nicht mehr auferstehen zu lassen.
Das historische Tucherhaus, dem Vorgängerbau des heutigen Theaters, existiert nachweislich spätestens seit 1287. Meißen war damals, lange vor der Gründung Dresdens, ein kulturelles und wirtschaftliches Zentrum der Region. In der Renaissance stellten viele herumziehende „Comödianten“ ihr Können zur Schau, bis die ersten humanistischen Stücke das Niveau hoben und sich das Theaterspiel etablierte. Der Barock machte das Theater hof- und salontauglich, und das ehemalige Handelshaus wurde ab 1851 zu einem vollwertigen Theaterhaus umgebaut.
Die Theatertradition ist aus Meißen nicht mehr wegzudenken. Zwischen moderner Technik und Einrichtung ist die altehrwürdige Theateratmosphäre immer noch spürbar. Erleben auch Sie hochwertiges Schauspiel in dem beliebtesten Volkstheater der Region!